Nach diesem außergewöhnlichen Schuljahr ist es für mich an der Zeit Abschied zu nehmen. Dies ist mein letzter Info-Brief. Es hat mir immer sehr viel Vergnügen bereitet nach aktuellen Themen zu recherchieren. Ich möchte mich an dieser Stelle bei der treuen Leserschaft bedanken, die den Infobrief all die Jahre nicht abgemeldet und mir sogar einige positive Rückmeldungen geschickt hat.
Petra Kindgen
Zeitgeschehen
100 Jahre BERLIN
Deutsche Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union

- © Bundesregierung
|
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (EU) übernommen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sitzt mehreren Ministerräten vor und stimmt wirtschaftspolitische Initiativen im Rahmen der Ratspräsidentschaft eng mit den europäischen Partnern ab.
Mehr unter
Rede der Kanzlerin |
Kanzlerin empfängt Präsident Macron

- © Bundesregierung
|
Berlin und Paris setzen sich gemeinsam für die Schaffung eines eigenständigen Budgets für die Eurozone ein. Dieses Eurozonen-Budget soll etwa für Investitionen genutzt werden. In der Eurozone solle die wirtschaftliche Angleichung unter den Ländern ausgebaut werden. "Wir schlagen in der ganzen Breite ein neues Kapitel auf", sagte Merkel mit Blick auf die ingesamt vier Bereiche, in denen sie mit dem französischen Präsidenten in Meseberg eine Verständigung gesucht hat. Neben Fragen der Wirtschafts- und Währungsunion kamen dort das Thema Außen- und Sicherheitspolitik, Handel und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Flüchtlings- und Migrationsfrage zur Sprache. Quelle : Süddeutsche Zeitung. |
Film-Ecke
„Deutscher"

- © ZDF/[F] Martin Rottenkolber
|
Schneiders und Pielckes sind Nachbarn in einer Einfamilienhaussiedlung. Als eine rechtspopulistische Partei nach der Bundestagwahl die Regierung stellt, reagieren beide Familien unterschiedlich. Die TV-Miniserie „Deutscher" handelt von einer polarisierten Gesellschaft, in der Ausgrenzung und Rassismus zunehmend den Alltag bestimmen. Quelle : Kinofenster.de Material für ab. Klasse |
Berlinale - Preisverleihung
Wegen der Corona-Pandemie wurde die Verleihung des 70. Deutschen Filmpreises auf ungewöhnliche Weise gefeiert : Zwar ohne Studiopublikum, aber dafür live im Fernsehen. Am häufigsten ausgezeichnet wurde das Drama „Systemsprenger" von Nora Fingscheidt, das acht seiner zehn Nominierungen in Siege umsetzen konnte, darunter in den Kategorien Spielfilm, Regie und Drehbuch sowie für die beiden Hauptdarsteller Helena Zengel und Albrecht Schuch.
- Filmpreis in Gold „Systemsprenger"
- Filmpreis in Silber „Berlin Alexanderplatz "
- Filmpreis in Bronze „Es gilt das gesprochene Wort"
Mehr unter
Musik-Ecke
Lea mit Capital Bra

- © Four Music 2020
|
Auf ihrem neuem Studioalbum „Treppenhaus“ beschreibt Lea in „7 Stunden“ den Künstler, der auf der einen Seite seinen Traum lebt und jeden Tag in einer anderen Stadt ist, dabei aber auf der anderen Seite auch Schwierigkeiten in der Fernbeziehung mit seiner Freundin hat.
Sieben Stunden
Songtext |
Mark Forsters neues Album
Kultur-Ecke
Virtuelle Austellungen

|
Die virtuelle Ausstellung „Künste im Exil" ist ein Netzwerkprojekt unter Federführung des Deutschen Exilarchivs. Die Ausstellung ist seit Herbst 2013 online und wird seitdem weiter ausgebaut, um das Wirken exilierter Künstlerinnen und Künstler sowie Intellektueller einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Quelle : bundesregierung.de |
TVLangues passe au numérique !
 |
Dès la rentrée de septembre, la nouvelle version numérique de TVLangues facilite l’enseignement/apprentissage de l’allemand au lycée ! Abonnez-vous dès maintenant pour profiter d’une réduction exceptionnelle de 15 % jusqu’au 30 septembre. |